Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Georg Hoefnagel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hoefnagel, Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119024845
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1542 JL
GeburtsortOrt der Geburt Antwerpen
SterbedatumSterbedatum 9. September 1600
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.11.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Georg Hoefnagel, * 1542 Antwerpen, † 9. September 1600 Wien, Maler, Sohn eines Diamantenhändlers, erste Gattin (12. November 1571 Antwerpen) Susanna van Onken, zweite Gattin (1584). Nach Aufenthalten in Spanien (1563-1567; seine Skizzen dienten als Vorlagen für Stiche des Städtewerks von Georg Braun und Franz Hogenberg) kehrte Hoefnagel nach Antwerpen zurück, verließ es jedoch 1576 nach der Plünderung durch spanische Soldaten, die seine Familie um ihr Vermögen brachte, ging nach Venedig und siedelte sich schließlich 1578 als Hofmaler Herzog Albrechts V. von Bayern in München an, der ihn später Rudolf II. empfahl. Sein 1583-1590 für Erzherzog Ferdinand von Tirol geschaffenes Missale befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek (Codex 1784). 1590 folgte Hoefnagel mit seiner Familie einem Ruf an den Wiener Hof. Das 1571-1573 entstandene „Schriftmusterbuch" des ungarischen Hofsekretärs Georg Bocskay (119 Pergamentblätter) stattete Hoefnagel im Auftrag des Kaisers 1591-1594 mit Miniaturen aus; das Werk befindet sich im Kunsthistorischen Museum.


Literatur

  • Kindlers Malerei-Lexikon [in 15 Bänden]. Neuausgabe. Band 6: Haye - Itte. Zürich: Kindler 1985, S. 120-122
  • Texte, Noten, Bilder. Neuerwerbungen, Restaurierungen, Konservierungen 1977-1983. Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal, 8. Juni - 13. Oktober 1984. Wien: Österr. Nationalbibliothek 1984, S. 169 (Zuordnung von Werken)