Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

John Hardy

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hardy, John
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4102
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. September 1821
GeburtsortOrt der Geburt Newcastle
SterbedatumSterbedatum 23. Juni 1896
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2013 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 19., Himmelstraße 22 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

John Hardy, * 14. September 1821 Newcastle, Großbritannien, † 23. Juni 1896 (laut Totenbeschauprotokoll) Wien 19, Himmelstraße 22, Techniker. War in Stephensons Lokomotivfabrik in Newcastle, dann in Frankreich beschäftigt, ab 1860 in Wien, wo er die Leitung der Hauptwerkstätte der k. k. privilegierten Südbahngesellschaft übernahm. Er entwickelte die Hardysche Vakuumbremse für Personenzüge (1877) und gründete für die Weltauswertung seiner Bremspatente (selbsttätige Vacuumbremse) im selben Jahr in London die Vacuum Bremse Comp.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (weitere Literatur)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.02.1964