Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Stockhammer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. August 2023, 16:01 Uhr von WIEN1.lanm09p15 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stockhammer, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Stockhamer, Franz
Titel Dr. med., Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 104204362
Wikidata Q29479533
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Salzburg
SterbedatumSterbedatum 12. Mai 1721
SterbeortSterbeort Brünn, Mähren
BerufBeruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Beatrixgasse 29 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Stockhammer Franz (1701 Ritter von), * ? Salzburg, † 12. Mai 1721 Brünn, Mähren. (Brno, Tschechische Republik), Arzt (auch Leibarzt Leopolds I.), Grundbesitzer, Gattin Margarete, Tochter des Wiener Bürgers Matthias Wenighofer.

Biografie

Entstammte einer in Bayern und Franken (Nürnberg) ansässigen Familie, wurde 1680 Dr. med. und 1682 Professor an der Universität Wien (1687/1688 Dekan der medizinischen Fakultät, 1700/1701 Rektor). Die Erhebung in den Ritterstand (1701) erfolgte aufgrund der Verdienste, die er sich während der Pestepidemie (1679) und der Türkenbelagerung 1683 (Behandlung des Stadtkommandanten Ernst Rüdiger Graf Starhemberg [zweimalige Verwundung, Ruhr]) erworben hatte. 1708-1713 war er Rat des niederösterreichischen Regiments (Niederösterreichische Landesregierung).

Stockhammer legte auf Weingärten am Rennweg und in den Rieden Gaisruck und Lampfleischbrunn (die er zwischen 1693 und 1695 erworben hatte) einen Lustgarten an, den er 1697 zum größten Teil an Prinz Eugen von Savoyen verkaufte (Belvedere); auf dem ihm verbliebenen Restareal ließ Stockenhammer 1697 ein Gartenschloss errichten, das bis 1786 im Besitz seiner Nachkommen blieb (ehemals 3, Beatrixgasse 29, heute Salesianergasse 1 Modenapalais (3)). Bis 1710 erwarb er mehrere Herrschaften in Mähren, darunter Pernstein.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Urkunden, U5: 8009: Verleihung des Ritterstands durch Leopold I. an Stockhammer, 23. August 1701

Literatur

  • Otto Titan von Hefner [Hg.]: J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 4/4/2: Niederösterreichischer Adel. S-Z. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 232 ff.
  • Richard Perger: Die Haus- und Grundstückskäufe des Prinzen Eugen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 41 (1986), S. 41 ff., S. 66 ff.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 2, S. 46 f.
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 74, S. 81
  • Albert Starzer: Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei. Wien: Jasper 1897, S. 451, S. 470
  • Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien: Holzhausen 1942, S. 390 f.