Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Max Wilhelm Kohler

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. August 2023, 13:40 Uhr von WIEN1.lanm09p15 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kohler, Max Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Kohler, Maximilian
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  65521
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. August 1886
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. September 1966
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Rechtsanwalt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung  23. September 1966
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Dornbach
Grabstelle Gruppe 5, Nummer 24A

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Max(imilian) Wilhelm Kohler, * 27. August 1886 Wien, † 20. September 1966 Wien, Rechtsanwalt.

Biografie

Max Kohler, Sohn von Wilhelm Kohler und dessen Ehefrau Franziska, geb. Hruby, studierte Rechtswissenschaften. Er fungierte als Rechtsanwalt in medial berichteten Prozessen. Ab 1935 gehörte er dem Kuratorium der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke an.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bundespolizeidirektion Wien, Historische Meldeunterlagen: Meldezettel Max Kohler
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bezirksgericht Hietzing, A4/1: 1A 762/1966.