Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Hildwein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hildwein, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15464
GNDGemeindsame Normdatei 1011855216
Wikidata Q15433865
GeburtsdatumDatum der Geburt 1789
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 2. Dezember 1829
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Baumeister, Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 7., Schottenfeldgasse 67 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alois Hildwein, * 1789 Wien, † 2. Dezember 1829 (sic!) Schottenfeld, Feldgasse 248 (7, Schottenfeldgasse 67), Baumeister des Schottenstifts; baute (wie sein Vater Adam Hildwein) zahlreiche Biedermeierwohnhäuser (nachweisbar 26 Neu- und Umbauten in den Jahren 1823-1827).


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 314 (Verz. der zur Erscheinungszeit noch bestandenen Wohnhäuser)
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 172

Links