Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Juli 2023, 09:52 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hohenlohe-Schillingsfürst, Konrad
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prinz
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 137601816
Wikidata Q689030
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Dezember 1863
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. Dezember 1918
SterbeortSterbeort Leoben
BerufBeruf Politiker, Staatsmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ministerpräsident (02.05.1906 bis 02.06.1906)
  • Bezirkshauptmann von Teplitz-Schönau
  • Innenminister (30.11.1915 bis 31.10.1916)
  • Finanzminister (02.12.1916 bis 22.12.1916)
  • Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats (02.12.1916 bis 12.11.1918)

Konrad Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, * 16. Dezember 1863 Wien, † 21. Dezember 1918 Leoben, Staatsmann, Sohn des Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst.

Biografie

War 1906 kurze Zeit Ministerpräsident und Innenminister, 1915/1916 Innen- und 1916 Finanzminister. Als Erster Obersthofmeister Karls I. wirkte er im Sinne des Föderalismus; wegen seiner arbeiterfreundlichen Gesinnung wurde er "roter Prinz" genannt.

Quelle

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987