Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Elisabeth Marie Petznek

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Juli 2023, 09:30 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Elisabeth Marie Petznek
Daten zur Person
PersonennameName der Person Petznek, Elisabeth Marie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Habsburg-Lothringen, Elisabeth Marie von; Windisch-Graetz, Elisabeth Marie
Titel Erzherzogin von Österreich
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118593412
Wikidata Q93390
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. September 1883
GeburtsortOrt der Geburt Schloss Laxenburg
SterbedatumSterbedatum 22. März 1963
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  22. März 1963
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle Gruppe G2, Nr. G72
BildnameName des Bildes Elisabethmariepetznek.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Elisabeth Marie Petznek
  • 14., Linzer Straße 452 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elisabeth Marie Petznek, geborene Elisabeth Marie von Habsburg-Lothringen, geschiedene Elisabeth Windisch-Graetz, * 2. September 1883 Schloss Laxenburg, Niederösterreich, † 22. März 1963 Wien, Erzherzogin von Österreich.

Biographie

Elisabeth Marie Petznek war Tochter des Kronprinzen Rudolf und der Kronprinzessin Stephanie von Belgien. 1902 heiratete sie ihren ersten Gatten Otto Fürst Windisch-Graetz, von dem sie sich 1924 wieder trennte (und 1948 scheiden ließ). Durch ihren zweiten Gatten Leopold Petznek, den sie 1921 kennenlernte und 1948 heiratete, kam sie in Kontakt mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, worauf sie sich alsbald bei den Kinderfreunden, den Roten Falken und in der sozialdemokratischen Frauenbewegung engagierte, ohne jedoch den gewohnten aristokratischen Lebensstil aufzugeben (sie wohnten ab 1930 in der Windisch-Graetz-Villa 14, Linzer Straße 452). Petznek wird häufig als "rote Erzherzogin" bezeichnet. Die Elisabeth-Petznek-Gasse wurde nach ihr benannt.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Friedrich Weissensteiner: Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. Wien: Österreichischer Bundesverlag ⁶1987

Links