Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Erzherzog-Carl-Kaserne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Karlkaserne
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Karl von Österreich-Teschen
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak
  • 21., Maurichgasse 18-20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Erzherzog-Carl-Kaseme (21, Maurichgasse 18-20; heute Karlkaserne), Infanteriekaserne, benannt nach dem Sieger von Aspern, Erzherzog Carl, erbaut 1910/1911 auf ehemaligen Freihofgründen (heutiges Bauareal 23.466 m2, verbaute Fläche 8.763 m2). In die im Zuge der sogenannten Kasernentransaktion errichtete Kaserne kamen Truppen aus der aufgelassenen Alser Kaserne. Sie wurde zunächst vom Infanterie-Regiment Nummer 67 Freiherr von Kray (Kraygasse) und 1916 vom Infanterie-Regiment Nummer 84 Freiherr von Bolfras (Traditionstruppenkörper des Landwehrstammregiments 22, das heute Milizverbände ausbildet) bezogen. Nach dem Ersten Weltkrieg fand das Gebäude als Obdachlosenheim, 1923-1934 als Wohnblock Verwendung. Als es 1935 wieder Kaserne wurde, beherbergte es das Fliegerregiment Nummer 1. 1938 wurde die Kaserne von der deutschen Wehrmacht erweitert und 1945-1955 von der sowjetrussischen Besatzungsmacht verwendet. Während des ungarischen Aufstands (1956) war hier ein Flüchtlingslager eingerichtet. Seit 1963 dient die Kaserne dem Bundesheer.

Literatur

  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 30(1991), S. 407 f.
  • Berg-Lukan: Wien in alten Ansichtskarten. Band 21/22, S. 60