Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ferdinand Jäger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. August 2023, 13:14 Uhr von WIEN1.lanm09p15 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Jäger, Ferdinand
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 117052477
Wikidata Q18020135
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Dezember 1838
GeburtsortOrt der Geburt Hanau, Hessen
SterbedatumSterbedatum 13. Juni 1902
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Opernsänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 1., Canovagasse 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ferdinand Jäger, * 25. Dezember 1838 Hanau, Hessen, † 13. Juni 1902 Wien 1, Canovagasse 3 (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Opernsänger (Heldentenor), Gattin Aurelie Wilczek, Sängerin.

Biografie

Sang 1872 (mit mäßigen Erfolg) erstmals in Wien (nachdem er ab 1865 in Dresden, Köln, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Kassel engagiert gewesen war), lernte Richard Wagner kennen, wurde 1876 nach Bayreuth eingeladen und galt einige Zeit als der einzige Siegfried-Interpret. Von Wagner und Jauner nach Wien gerufen, trat er hier zwischen 1878 und 1891 öfters in Wagner-Rollen auf, sang dazwischen aber immer wieder auch in deutschen Städten. Förderer von Hugo Wolf (bedeutender Interpret seiner Lieder).

Quelle

Literatur

  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Jahrbuch 26. Leipzig: Reisland 1905
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.