Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Baptist Weis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Weis, Johann Baptist
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 130175625
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Dezember 1801
GeburtsortOrt der Geburt Plan, Böhrnen (Planá, Tschechei)
SterbedatumSterbedatum 20. März 1862
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2019 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Weis Johann Baptist, * 12. Dezember 1801 Plan, Böhrnen (Planá, Tschechei), † 20. März 1862 Wien, Schriftsteller.

Kam 1820 nach Wien, wurde 1822 Beamter der Staatsbuchhaltung, wandte sich aber bald dem Journalismus zu; redigierte 1837-1850 die Zeitschrift Hans-Jörgel und veröffentlichte 1833-1837 "Bilder aus Wiens unteren Volksklassen".

Seine Arbeiten waren für ihn derart einträglich, dass er in Speising einen Landsitz erwerben konnte, in dessen ausgedehntem Garten (mit Springbrunnen) sich auf einem Hügel ein Gartenpavillon befand (dessen Interieur Adolf Loos im Bild festgehalten hat), der über Treppenanlagen erreicht werden konnte.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830-1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 177
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001