Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Profes

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Profes, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 134623029
Wikidata Q592994
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. März 1896
GeburtsortOrt der Geburt Leitmeritz
SterbedatumSterbedatum 22. August 1976
SterbeortSterbeort Salzburg
BerufBeruf Musiker, Komponist, Kapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.03.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe 14 A, Nummer 180
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Altes Stadtsiegel der Stadt Salzburg (Verleihung: 1973)


Anton Profes, * 26. März 1896 Leitmeritz, Böhmen (Litoměřice, Tschechien), † 22. August 1976 Salzburg, Komponist von Schlagern und Filmmusik, Kapellmeister.

Biographie

Anton Profes wurde am 26. März 1896 in Litoměřice (Tschechien) geboren. Er studierte zunächst Musikwissenschaft in Prag. Seine erste Anstellung erhielt er 1916 als Operettenkapellmeister in Karlovy Vary (Karlsbad) und war anschließend in Dortmund, Elberfeld, Königsberg, Hamburg und Berlin ebenfalls als Kapellmeister engagiert.

1921 entschloss sich Profes, in Zukunft ausschließlich als Komponist tätig zu sein. Er schrieb Unterhaltungs- und Tanzmusik und auch drei Operetten (“Immer die verflixte Liebe“, “Das lila Separée“, “Glück muss man haben“). Sein erster Schlager, der ihn international bekannt machte, war 1925 “Was macht der Mayer am Himalaya?“. Es folgten Welterfolge auf dem Gebiet des Schlagers wie “Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh‘n“, oder “Kauf dir einen bunten Luftballon“. Auch seine Wienerliederr “I‘ kenn‘ a klan’s Gasthaus in Sievering“ oder “Ich trag im Herzen drin“ wurden populär.

Ab 1930 konzentrierte sich Profes auf das Komponieren von Filmmusiken. Es entstanden über 100 Werke dieses Genres, darunter beispielsweise “Der weiße Traum“, “Wir bitten zum Tanz“, “Feldherrnhügel“, “Der veruntreute Himmel“ und vor allem die Musik zu den drei berühmten Sissi-Filmen.

1962 eröffnete er sein eigenes Lokal, das “Weingartl“ in Salzburg. Am 22. August 1976 verstarb Anton Profes in Salzburg, nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum Professor durch Bundespräsidenten Kirchschläger.

Sein Nachlass befindet sich in der Musiksammlung und der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus


Quellen


Literatur

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon. Band 4: Ober - Schwarz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005


Anton Profes im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Links