Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthäus (Apostel, Evangelist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2014 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthäus, einer der zwölf Apostel und einer der vier Evangelisten, Festtag 21. September. War ursprünglich Zöllner, erlitt später als Missionar in Äthiopien das Martyrium (von einem Schwert durchbohrt). In der bildenden Kunst wird Matthäus meist beim Schreiben des Evangeliums nach Anleitung eines Engels dargestellt. Obwohl der Vorname Matthäus (vulgo Mathes) im mittelalterlichen Wien sehr häufig war, wurden ihm keine Kirchen, sondern nur einzelne Altäre geweiht.


Literatur

  • Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten: Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart: Reclam 1975, S. 372 f.