Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Walter Glaser

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. November 2022, 14:23 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Walter Glaser (1952)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Glaser, Walter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., Hsch.-Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 138087393
Wikidata Q1647709
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Juli 1906
GeburtsortOrt der Geburt Oberbaumgarten, Bezirk Neuhaus
SterbedatumSterbedatum 3. Februar 1960
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Physiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung  11. Februar 1960
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neustifter Friedhof
Grabstelle
BildnameName des Bildes Walter Glaser.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Walter Glaser (1952)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaft (Verleihung: 1952)


Glaser Walter, * 31. Juli 1906 Oberbaumgarten, Bezirk Neuhaus, † 3. Februar 1960 Wien, Physiker (Spezialist der Elektronenoptik).

Studierte an den Universitäten Prag und Wien Physik (Dr. phil. 1930) und habilitierte sich 1933 in Prag (1936-1938 Leitung der physikalischen Institute der Deutschen Technischen Hochschule, 1938 außerordentlicher Professor für theoretische Physik, 1944/1945 ordentlicher Professor in Breslau). 1949 wurde Glaser außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Wien, 1953 ordentlicher Professor; 1954-1956 arbeitete er bei der Farrond Optical Company in New York als Chefphysiker. Er verbesserte die Elektronenmikroskope. Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften (1952).

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 30.04.1952