Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Wieser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Wieser, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Wieser, Friedrich von
Titel Ritter, Dr. iur., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39309
GNDGemeindsame Normdatei 119111403
Wikidata Q84482
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Juli 1851
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 23. Juli 1926
SterbeortSterbeort Brunnwinkel
BerufBeruf Soziologe, Nationalökonom, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zwischenkriegszeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.12.2022 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Dornbacher Friedhof
Grabstelle Gruppe 11, Nummer 1A
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Rektor der Universität Prag (1901 bis 1902)
  • Abgeordneter zum Böhmischen Landtag (1901 bis 1902)
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (19.05.1917 bis 11.11.1918)
  • Handelsminister (30.08.1917 bis 11.11.1918)

Friedrich Freiherr von Wieser, * 10. Juli 1851 Wien, † 23. Juli 1926 Brunnwinkel, Soziologe, Nationalökonom, Politiker.

Biografie

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 6, Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 3. Leipzig: Barth, S. 71 ff.

Links