Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ottokar Kernstock

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kernstock, Ottokar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3705
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Juli 1848
GeburtsortOrt der Geburt Marburg, Steiermark (Maribor, Slowenien)
SterbedatumSterbedatum 5. November 1928
SterbeortSterbeort Festenburg, Steiermark
BerufBeruf Geistlicher, Lyriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2013 durch WIEN1.lanm08w04
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 13., Münichreiterstraße 9 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kernstock Ottokar, * 25. Juli 1848 Marburg, Steiermark (Maribor, Slowenien), † 5. November 1928 Festenburg, Steiermark, Geistlicher, Lyriker („Sänger von der Festenburg"). Trat nach Abbruch seines Jusstudiums (Universität Graz) in das Chorherrenstift Vorau (Steiermark) ein und erhielt 1871 die Priesterweihe. Ab 1889 war er Pfarrer auf der Festenburg; hier entstand ein Großteil seiner deutschnationalen, spätromantischen Lyrik. Während des Ersten Weltkriegs schrieb er martialisch-patriotische Verse. 1923-1928 wohnte er während seiner Aufenthalte in Wien wiederholt im Haus 13, Münichreiterstraße 9 (Gedenktafel). Kernstock verfaßte neben theologischen und archäologischen Abhandlungen auch den Text der 1929-1938 verwendeten österreichischen Bundeshymne. Seine betonte Annäherung an nationalsozialistische Kreise setzte ihn scharfer Kritik aus; in der 1. Republik war die Festenburg geradezu ein „Wallfahrtsziel" deutschnationaler beziehungsweis nationalsozialistischer Teile der Bevölkerung. Nach der Annexion Österreichs (1938) wurde Kernstock ein bevorzugter Dichter des „Dritten Reichs". Siehe Kernstockgasse, Kernstockplatz, Ottokar-Kernstock-Gasse, Ottokar- Kernstock-Straße.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 72
  • N. Floeck: 0ttokar Kernstock. 1923