Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Pantelejmon Kulisch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kulisch, Pantelejmon
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23924
GNDGemeindsame Normdatei 119529793
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. August 1819
GeburtsortOrt der Geburt Woronesch
SterbedatumSterbedatum 14. Februar 1897
SterbeortSterbeort Matronowka
BerufBeruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Skodagasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kulisch Pantelejmon, * 7. August 1819 Woronesch, † 14. Februar 1897 Matronowka, ukrainischer Dichter, der 1870 mit seinem Landsmann Dr. Iwan Puluj im Bernardhof (8, Skodagasse 3) wohnte (Gedenktafel). Kulisch schuf vorzügliche Übersetzungen Byrons, Goethes und Schillers ins Ukrainische, nahm auf die Entwicklung der ukrainischen Literatursprache Einfluss und begründete eine ukrainische Orthographie.

Literatur

  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 63
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 357