Franz Sartori

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 22:23 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Sartori, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2366
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. März 1782
GeburtsortOrt der Geburt Unzmarkt, Steiermark
SterbedatumSterbedatum 31. März 1832
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Sankt Marxer Friedhof
Grabstelle
  • 2., Kleine Sperlgasse 7 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Sartori, * 7. März 1782 Unzmarkt, Steiermark, † 31. März 1832 Leopoldstadt 246 (2, Kleine Sperlgasse 7; Sankt Marxer Friedhof), Schriftsteller. Nach Absolvierung der philosophischen Jahrgänge in Graz (Vorliebe für Geographie und Physik) wurde er 1802 Buchhaltungsbeamter in Graz, trat in den Minoritenorden ein, widmete sich jedoch ab 1804 (nachdem er diesen wieder verlassen hatte) ausschließlich schriftstellerischer Arbeit (1804 übernahm er die Redaktion der Grazer "Zeitung für Innerösterrreich.") 1806 ging Sartori nach Wien, wo er 1807-1810 die "Annalen der österreichischen Literatur und Kunst" herausgab. 1808 wurde er (mit einer botanischen Arbeit) Dr. med. der Universität Erlangen und war ab diesem Jahr über Empfehlung Erzherzog Johanns beim Bücher-Revisionsamt angestellt (1814-1832 dessen Vorsteher), redigierte aber ab 1813 auch die "Wiener Literatur-Zeitung" und ab 1814 die "(Erneuerten) Vaterländischen Blätter . . . " und gab ab 1819 einen Hauskalender heraus. Sartori war einer der fruchtbarsten Schriftsteller Wiens in der Zeit des frühen Biedermeier (unter anderem Naturwunder des österreichischen Kaisertumes, 3 Bände, 1807-1821; Länder- und Völker-Merkwürdigkeiten des österreichischen Kaiserthumes, 4 Bände, 1809; Neueste Reisen durch Österreich, 3 Bände, 1811; Die Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie, 8 Bände, 1819/1820).

Literatur

  • Franz Gräffer / Johann Jacob Heinrich Czikann: Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz. Wien: Beck in Komm. 1835-1837
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. München: G. Müller 1918-1922 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 13/14) (Register)
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790–1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 205
  • Kurt Adel: Die Anfänge der österreichischen Literaturgeschichtsschreibung. Wien: Institut für Österreichkunde 1969 (Österreich in Geschichte und Literatur, 13), S. 352-364
  • Franz Heinrich Boeckh [Hg.]: Wiens lebende Schriftsteiler, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Dann Bücher-, Kunst- und Naturschätze und andere Sehenswürdigkeiten dieser Haupt- und Residenz-Stadt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Wien: Selbstverlg. 1821, S. 44 f.