Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Grüßen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Juli 2014, 11:51 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Grüßen. Für die Art des Grüßens steht dem Wiener ein nuancenreiches Angebot zur Verfügung. Der gebräuchlichste Alltagsgruß ist seit jeher Grüß Gott, zu Damen sagt man Küss die Hand, die ehrerbieterischen Begrüßungsformeln reichten schon frühzeitig von Meine Hochachtung und Meine Verehrung bis zu Meine Ergebenheit oder Mein Respekt, woraus sich auch die karikierenden Abarten Habe die Ehre und Gschamsterdiener ableiteten, wogegen sich im freundschaftlichen Verkehr Servus und im engsten Kreis das (kindliche) Baba durchsetzten. Das Auf Wiedersehen (auch Pfüat di Gott) wurde durch Ausdrücke aus fremden Sprachen (Adieu, Bye bye, Ciao) bereichert, wobei letzteres bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts anzutreffen ist, als Radetzky mit seiner Armee aus Oberitalien heimkehrte. Wie wichtig in Wien das Grüßen ist, geht beispielsweise daraus hervor, dass Karl Kraus in seinem Nachruf auf Thronfolger Franz Ferdinand die Worte wählte: „Er war kein Grüßer."

Literatur

  • Gottfried Heindl: Wien. Brevier einer Stadt. Wien: Neff 1972, S. 118 ff.