Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Porciapalais

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 11:33 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Herrengasse 23: Palais Porcia; Freyung 4-5: Palais Kinsky, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Herrengasse23.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Herrengasse 23: Palais Porcia; Freyung 4-5: Palais Kinsky, um 1940
  • 1., Herrengasse 23

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Porciapalais (1., Herrengasse 23), nach 1546 (?) für Graf von Salamanca-Ortenburg erbaut, 1750 vom Staat angekauft, umgebaut und zur Unterbringung verschiedener Ämter verwendet. 1883 wurde das Porciapalais für den Verwaltungsgerichtshof, dem es bis 1902 diente (seither 1., Judenplatz 11), einer umfangreichen Adaptierung unterzogen. Zuletzt stand es neben anderen Ämtern auch dem Obersten Rechnungshof zur Verfügung. Seit 1925 Sitz der Administrativen Bibliothek des Bundeskanzleramts.

Quellen

Literatur

  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 78
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 124 f.
  • Gerhart Egger: Palais Porcia. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich. Wien: Verl. Notring d. wissenschaftl. Verbände Österreichs 1969 (Notring-Jahrbuch 1970), S. 59

Weblinks