Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Jan-Kollar-Gedenktafel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Februar 2022, 23:26 Uhr von WIEN1.lanm08gat (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel (2011)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Jan Kollar
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2000
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 3
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  66139
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ungargasse 5
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2022 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes Kollar-Gedenktafel-Ungargasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel (2011)
  • 3., Ungargasse 5
  • 3., Beatrixgasse 8

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 13.27" N, 16° 23' 9.56" E, 48° 12' 13.55" N, 16° 23' 9.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

3., Ungargasse 5 (an der Ecke zur Beatrixgasse). Gedenktafel für Jan Kollar gestiftet und errichtet um das Jahr 2000 von "den Slowaken in Wien". Die Inschrift lautet:

"Hier lebte und starb
1849-1852
Ján Kollár
Professor der Wiener Universität
und bedeutender slowakischer Dichter
Gewidmet von den Slowaken in Wien"

Literatur

  • Clemens Ottawa: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien: Amalthea 2009, S. 62