Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Donaugesellschaft

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Juli 2021, 16:12 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1497 JL
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Konrad Celtes, Johannes Cuspinian
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit, Renaissance, Humanismus
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Singerstraße 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Donaugesellschaft (lateinisch Sodalitas Danubiana), von Konrad Celtes 1497 (nach dem Vorbild der auf seine Initiative 1495 in Heidelberg entstandenen "Sodalitas litteraria Rhenania“) gegründet und von ihm bis zu seinem Tod (1508) geleiteter humanistisch-literarischer Klub. Sitz der Donaugesellschaft war das Haus 1, [[Singerstraße 10 99, das Johannes Cuspinian, Celtes' Nachfolger als Haupt der Wiener Humanisten, 1503 erwarb und 1510 neu erbauen ließ. Eine von drei Marmor-Inschrifttafeln, die nach dem Abbruch des Hauses 1911 von Dr. Albert Figdor erworben und 1913 dem Historischen Museum der Stadt Wien (heute Wien Museum übereignet wurden, hielt die Namen der Mitglieder fest.

Literatur

  • Hans Ankwicz-Kleehoven: Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz [u.a.]: Böhlau 1959 , S. 19, 89 ff.
  • Richard Perger: Cuspiniana. In: Wiener Geschichtsblätter 26 (1971), S. 168 ff.