Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Semmelweisdenkmal (18, Währing)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. Mai 2022, 09:33 Uhr von WIEN1.lanm07lin (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Ignaz Philipp Semmelweis
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1944
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Rudolf Schmidt
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 18
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16345
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.05.2022 durch WIEN1.lanm07lin
  • 18., Bastiengasse 36-38

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 7.29" N, 16° 19' 10.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Semmelweisdenkmal (18., Bastiengasse 36-38; Ignaz-Semmelweis-Frauenklinik; auch Semmelweisklinik), Herme von Rudolf Schmidt (1944) mit der Inschrift: "Ignaz Semmelweis der Retter der Mütter 1818-1865".

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 472