Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gummifabrik

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1881
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2014 durch DYN.patricktavernar
  • 14.,
  • Österreichisch-Amerikanischen Gummiwerke AG (1889, bis: 1912)
  • Semperit Österreichisch-Amerikanische Gummiwerke AG (1912)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Gummifabrik (14, Breitensee), gegründet 1881 von den Industriellen Schneck, Kohnberger und Mandl, 1884 von der deutschen Firma Continental (Hannover) erworben. 1889 ging das Werk an den Wiener Bankverein über und erhielt die Firmenbezeichnung "Österreichisch-Amerikanische Gummiwerke AG". Dies sollte darauf hinweisen, dass die "österreichischen" Gummiwaren aus "amerikanischem" Gummi hergestellt wurden. 1897 wurde die Fabrik von einem Brand betroffen. 1912 wurde das Werk mit der "Semperit" in Traiskirchen (Firmenname ab 1900; Kunstwort aus den lateinischen Wörtern semper und it, das heißt: Es geht immer) vereinigt ("Semperit Österreichisch-Amerikanische Gummiwerke AG") und durch den Anschluss der "Asbest-Gummiwaren Calon GmbH." in Stadlau (gegründet 1898) und die "Prager Gummiwerke" erweitert. 1926 wurde das Werk in Breitensee stillgelegt und bald darauf verkauft.

Literatur

  • Penzinger Museumsblätter 21/22 (1969), S. 54 ff.