Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lorenz von Stein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stein, Lorenz von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.iur., Univ.Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. November 1815
GeburtsortOrt der Geburt Barby, Eckernförde, Schleswig
SterbedatumSterbedatum 23. September 1890
SterbeortSterbeort Weidlingau bei Wien
BerufBeruf Staatswissenschaftler, Soziologe, Nationalökonom
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.06.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf;

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Orden der Eisernen Krone III. Klasse (Verleihung: 1868)

Stein Lorenz von, * 15. November 1815 Barby, Eckernförde, Schleswig, † 23. September 1890 Weidlingau bei Wien, Staatswissenschaftler. Studierte an der Universität Kiel (damals Dänemark) Jus, besuchte 1841/1842 Berlin und Frankreich, verkehrte dort mit französischen Sozialisten und verfaßte sein Hauptwerk „Der Sozialismus und Kommunismus im heutigen Frankreich". 1843 wurde er Dozent, 1846 ao. Professor der Staatswissenschaften in Kiel, 1848 war er Delegierter der provisorischen Regierung in Paris. 1855-1887 war er (auf Veranlassung von Karl Ludwig Freiherr von Bruck) o. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Wien Zahlreiche wissenschaftlichen Veröffentlichungen; seine Hauptwerke waren „Die Verwaltunglehre" (drei Bände) und ein „Handbuch der Verwaltunglehre und des Verwaltungrechtes".

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912, S. 35
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975