Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Stefan Hlawa

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stefan Hlawa (1956)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hlawa, Stefan
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16669
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Februar 1896
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 5. Juni 1977
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Bühnenbildner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.05.2014 durch WIEN1.lanm09mai
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. Juni 1977
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Stefan Hlawa.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stefan Hlawa (1956)
  • 19., Döblinger Hauptstraße 64 (Wohnadresse)
  • 2., Große Mohrengasse 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: Februar 1964)
  • Grillparzer-Ring (Übernahme: 24. Februar 1969)
  • Preis der Stadt Wien für Angewandte Kunst (Verleihung: 1956)


Stefan Hlawa, * 2. Februar 1896 Wien, † 5. Juni 1977 Wien 2, Große Mohrengasse 9 (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder), wohnhaft 19, Döblinger Hauptstraße 64. Maler, Bühnenbildner. Studierte an der Akademie der bildenden Künste (bei Rudolf Bacher) und an der Akademie für Musik und darstellende Kunst (Gesang), arbeitete ab 1931 als Bühnenbildner am Burgtheater und an der Statsoper, aber auch in Salzburg und im Ausland. Werke in der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Mitglied des Künstlerhauses (1935); Preis der Stadt Wien für angewandte Kunst (1956), Große goldene Medaille des Künstlerhauses.


Literatur

  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 1: A-L. Wien: Selbstverlag 1976
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963, S. 101
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 210
  • Geburtstagskalendarium: Stefan Hlawa. In: Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 2 (1966), S. 89
  • Franz Hadamowsky: Stefan Hlawa 1950
  • Günther Martin: Damals in Döbling... . Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Ed. Wien 1993, S. 41