Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Franz Appel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Appel, Josef Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 10001514X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Mai 1767
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 5. Dezember 1834
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Numismatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.11.2015 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Tuchlauben 18 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Franz Appel, * 18. Mai 1767 Wien, † 5. Dezember 1834 Stadt 551 (1, Tuchlauben 18), Numismatiker. Seit 1787 im Staatsdienst, Besitzer einer großen Münzensammlung, zu der er einen für numismatischen Bestimmungen lange Zeit hindurch maßgebenden Katalog anlegte (Münz- und Medaillensammlung, zwei Bände, 1805-1808). Er schrieb auch ein Repertorium der Münzkunde, des Mittelalters und der neueren Zeit (vier Bände, 1819-1828).

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Herausgeber von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923

Links