Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Arthur Haberlandt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Haberlandt, Arthur
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.phil
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. März 1889
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Mai 1964
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Ethnologe, Volkskundler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2013 durch WIEN1.lanm08w10
BestattungsdatumDatum der Bestattung  1. Juni 1964
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 19., Sieveringer Straße 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 1959)


Arthur Haberlandt, * 9. März 1889 Wien, † 28. Mai 1964 Wien 19, Sieveringer Straße 5, Ethnologe, Volkskundler, Sohn Michael Haberlandts. Studierte nach Besuch des Theresianums an der Universität Wien Archäologie, Prähistorie, Ethnographie und Geographie (Dr. phil. 1912). Ab 1911 im Volkskundemuseum tätig, war er 1924-1945 als Nachfolger seines Vaters Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde. 1914 habilitierte er sich für allgemeine Ethnographie (ao. Prof. 1923).

Es gelang ihm, die Museumsbestände über den Zweiten Weltkrieg zu retten. Sein besonderes Interesse galt den Völkern des Donauraums sowie Südost- und Osteuropas und dem Gefüge der europäischen Volkskulturen. Zu Haberlandts wissenschaftlichen Arbeiten gehören unter anderem Volkskunde des Burgenlandes (1935), Die deutsche Volkskunde (1936) und Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs (gemeinsam mit seinem Vater, 2 Bände, 1953-1959).


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 3/1959
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 7. 3. 1964