Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Vincenzo Coronelli

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Coronelli, Vincenzo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 115602194
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1650
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1718
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Kartograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Österreichische Nationalbibliothek
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.01.2020 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Vincenzo Coronelli, * 1650 (?), † Dezember 1718 (nicht im Wiener Totenbeschauprotokoll), Kartograph. Venezianischer Minoritenpater, einer der hervorragendsten Barockkarto- und -kosmographen. Schuf für zwei Atlanten rund 400 Karten, unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und wurde 1717 von Karl VI. nach Wien berufen, um hier einen Plan zur Regulierung der Donau zu erarbeiten (Titel „Commissario Perpetuo del Danubio"). Zwei der von ihm angefertigten Globen befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Österreich auf alten Karten und Ansichten. Austria picta. Ausstellung der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal 11. Mai bis 8. Oktober 1989. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 314 f.