Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Griechenbeisl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. Januar 2017, 23:33 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zum roten Dachel
Frühere Bezeichnung
Benannt nach griechische und levantininische Kaufleute
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.01.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Fleischmarkt 11
  • 1., Griechengasse 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Griechenbeisel (1, Fleischmarkt 11, Griechengasse 9; "Zum roten Dachel" [vielleicht in Erinnerung an einen Turm der babenbergischen Ringmauer]), spätgotisches Wohnhaus (auf tiefer Parzelle, mit spätgotischem Erker, 1709 barock fassadiert) mit historischem Gastlokal (das ursprünglich als Stammlokal der Reichenberger Tuchhändler als Reichenbergerbeisl bezeichnet wurde). Hier soll der Bänkelsänger Augustin N. ("Lieber Augustin") häufig verkehrt und der Sage nach das später weit verbreitete Lied "O du lieber Augustin" verfasst haben (Relieffigur eines Dudelsackpfeifers von C. Bachmayer als Wirtshausschild).

Die Bezeichnung Griechenbeisel kam im 18. Jahrhundert auf, als sich griechische und levantininische Kaufleute am Fleischmarkt ansiedelten. Zu den Gästen des 19. Jahrhunderts gehörten Brahms, Grillparzer, Lueger, Nestroy, Richard Wagner, Johann Strauß und Waldmüller.