Hotel Holzwarth

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. Januar 2017, 23:24 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 31554
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
  • 15., Mariahilfer Straße 156-160

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Holzwarth, Hotel (15, Mariahilfer Straße 156-160).

Die Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Meierei Nentwich-Hof (ab 1758 Karmeliterhof; Karmeliterhofgasse) kam 1853 in den Besitz des Gastwirts Josef Holzwarth, der starke bauliche Veränderungen an den um zwei Höfe angeordneten Trakten vornahm und 1894/1895 davor den monumentalen Straßentrakt errichten ließ. Die vielachsige Fassade ist durch Riesenhalbsäulen, Riesenpilaster, Balkons und Dachaufbauten rhythmisch gegliedert und barockisierend dekoriert.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 360