Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Donauspital

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donau
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm09mai
  • 22., Langobardenstraße 122

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Donauspital (22, Langobardenstraße 122), offizielle Bezeichnung für das Schwerpunktkrankenhaus im Sozialmedizinischen Zentrum Ost (SMZ-Ost), das auch ein Pflegeheim und ein Geriatrie Tageszentrum umfaßt. Das Donauspital, das 1985-1992 nach einer längeren Planungsphase errichtet wurde (3,37 Milliarden Schilling Baukosten, 423,6 Millionen Schilling Einrichtungsvolumen), konnte in der ersten Ausbaustufe (350 Betten) am 27. April 1992 in Betrieb genommen und am 25. Mai 1992 offiziell eröffnet werden. Der Leiter des Krankenhauses, Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Tragl, trat 2003 in den Ruhestand (2003/2004 supplierender Leiter Oberarzt Dr. Thomas Egger), sein Nachfolger wurde Univ.-Prof. Dr. Heinz Weber (zuvor Franz-Josef-Krankenhaus).

Die Inbetriebnahme der Ersten Ausbaustufe (350 Betten in zwei Bettenkomplexen sowie Ambulatorien) erfolgte am 27. April 1992, der zweiten Ausbaustufe im Oktober 1994; der Endausbau (920 Betten) ist für 1996 vorgesehen (Baukostenvoranschlag 5,3 Milliarden Schilling, Einrichtung 1,25 Milliarden Schilling). Im Donauspital wurden 1993 für 26.190 stationäre Patienten 192.330 Pflegetage erbracht (82,5 Prozent aus Wien, 16,6 Prozent aus anderen Bundesländern, 0,9 Prozent Ausländer); der Personalstand betrug am 1. Oktober 1994 2.314.

Im Donauspital sind (2004) insgesamt zehn Ludwig-Boltzmann-Institute angesiedelt:

  • Altersforschung
  • Angewandte Strahlentherapieforschung
  • Chirurgische Onkologie
  • Digitale Radiographie und interventionelle Radiologie
  • Kinderchirurgische Forschung
  • Klinische Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Molekulargenetische Laboratoriumsdiagnostik
  • Stammzelltransplantation
  • Urologische Onkologie

Literatur

  • Das Sozialmedizinische Zentrum Ost der Stadt Wien (SMZO) - Donauspital. In: Österreichische Krankenhaus-Zeitung 33 (1992)
  • Sozialmedizinisches Zentrum Ost. In: Perspektiven 3 (1992), S. 41-68
  • Karl Heinz Tragl / Walter Reinagl [Hg.]: Festschrift 10 Jahre Donauspital. Sozialmedizinisches Zentrum Ost der Stadt Wien. Der Krankenhausbetrieb von 1992-2002. Wien 2002