Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hotel Donau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donau
Einlagezahl
Architekt Heinrich Claus, Eduard Grosz
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 2., Nordbahnstraße 50

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hotel Donau (2, Nordbahnstraße 50), anläßlich der Wiener Weltausstellung (1873) von Heinrich Claus und Eduard Grosz 1872 gegenüber dem Nordbahnhof erbaut (280 Betten, damals eines der größten Hotels der Monarchie), das (von einem „Actien-Verein für Hotels und Badeanstalten in Wien" finanziert) ursprünglich gemeinsam mit dem Römischen Bad errichtet werden sollte.

Bemerkenswerte Fassadengestaltung mit acht allegorischen Figuren. Das Hotel gehörte zu jenen Neugründungen, die der Wirtschaftsrezession der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts zum Opfer fielen und öffentlichen Verwendungszwecken zugeführt wurden.

Heute Sitz der Bundesbahndirektion Wien der Österreichischen Bundesbahnen.

Literatur

  • Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig, Heinrich und Emil Förster. Band 38. Wien: Förster [u.a.] 1873, S. 252, Blatt 41-44
  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 29