Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Augustin Holdt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Holdt, Augustin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hold
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1440 JL
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 23. Oktober 1509 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Apotheker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle St. Stephan

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Augustin Holdt (Hold), * ? (erstmals erwähnt 1466), † 23. Oktober 1509 Wien, Apotheker (Grabmal St. Stephan, links vom Riesentor, errichtet 1512), erste Gattin Barbara, Tochter des Eisners Wolfgang Grueber, zweite Gattin (um 1496) Ursula, Witwe nach den Apothekern Bernhard Merl und Georg Rosenheimer, dritte Gattin (vor 1504) Margarete (nachmals verheiratet mit Ulrich Kronacher). Holdt ist wahrscheinlich ident mit „Augustin, des Wolfgangen Kuttenpein apoteker diener". Holdt besaß die Apotheke „Zur goldenen Krone" in der Grabengasse sowie einen Teil des Hauses mit der Konskriptionsnummer 614 am Graben. Er war Mitglied der Gottsleichnamsbruderschaft (ab 1498).

Literatur

  • Ignaz Schwarz: Geschichte des Wiener Apothekerwesens im Mittelalter. Wien 1917 (Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien 1) S. 69 f.