Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Stephan Avedig

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. Dezember 2014, 00:02 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Avedig, Stephan
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  859
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. August 1804
GeburtsortOrt der Geburt Neusatz
SterbedatumSterbedatum 29. März 1883
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Baumgartner Friedhof Grab 8 Nr. 430
Grabstelle
  • 15., Henriettenplatz 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Stephan Avedig, * 19. August 1804 Neusatz (Novi Sad, ehemaliges Jugoslawien ), † 29. März 1884 Fünfhaus (15, Henriettenplatz 3; Baumgartner Friedhof, Grab. 8, Nr. 430), Arzt. Avedig war Armenier ungarischer Herkunft, wurde 1831 in Wien zum Dr. med. promoviert, ließ sich dann als Arzt im damaligen Braunhirschengrund (15) nieder und erwarb sich 1848 als Wohltäter der ärmeren Bevölkerung große Verdienste; dennoch blieb ihm die Plünderung seiner Wohnung nicht erspart. Siehe auch Avedikstraße (auch in Budapest, 2. Bezirk).

Literatur

  • Edgar Weyrich: Rudolfsheim und Fünfhaus. Ein Heimatbuch. Wien: Selbstverlag 1922, S. 167, 269
  • Marie Kristin Arat: Die Avedikstraße in Wien und der armenische Arzt Stephan Avedig. In: Handes Amsorya (1985), S. 351 ff.