Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tiefer Graben 34

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 30. November 2023, 12:35 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Am Gestade 3-7; Tiefer Graben 34, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1803
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Gottlieb Leon
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Am-Gestade3-7.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Am Gestade 3-7; Tiefer Graben 34, um 1940
  • 1., Tiefer Graben 34
  • 1., Am Gestade 7
  • Nr.: 223 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 230 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 403 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1, Tiefer Graben 34, (Konskriptionsnummer 223), identisch mit Am Gestade Nummer 3-7. Eine Marienstatue steht in Stockwerkshöhe.

Die ältestennachweisbaren Besitzer des ehemals hier gestandenen Hauses werden 1533 genannt. Nach vielfachem Besitzerwechsel weist der Häuserkataster von 1885 das Haus als "demoliert" aus, ob dies der Richtigkeit entspricht ist allerdings fragwürdig, da der Häuserkataster von 1927 für das Haus das Baujahr 1803 angibt. Die Demolierung war vielleicht in Aussicht genommen, wurde aber nicht durchgeführt. Mit Kaufvertrag vom 21. Oktober 1918 erwarb das Haus die Krankenkasse der gremialangehörigen Handlungsgehilfen in Wien. 1948 erfolgte deren Namensänderung in "Wiener Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte". Seit 1974 Sitz des Polnischen Institus.[1]

1., Am Gestade 1-7, um 1940

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 750-752

Referenzen