Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Armenische Kirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. November 2022, 12:17 Uhr von WIEN1.lanm08gat (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1967
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Armenische-apostolische Kirche St. Hripsime
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Eduard Sarabian
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q684221
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2022 durch WIEN1.lanm08gat
  • 3., Kolonitzgasse 11

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Armenische Kirche (Armenische-apostolische Kirche St. Hripsime; 3, Kolonitzgasse 11). Als 1774/1775 die Bukowina österreichisch wurde, kam auch die alte armenische-apostolische Kirchengemeinde von Suszawa unter österreichische Verwaltung; sie wurde mit Hofkriegsratdekret vom 4. Juli 1783 gesetzlich verankert. 1896 begannen Bemühungen, eine eigene Kirchengemeinde in Wien zu konstituieren, 1912 wurde eine armenische Kapelle gegründet (Dachgeschoß 1, Dominikanerbastei 10); die Armenische Kapelle wurde 1967 von Walter Dürschmid nach Plänen des armenischen Architekt Eduard Sarabian in traditionellen armenischen Stilformen im Hof des Hauses 3, Kolonitzgasse 11 erbaut; die Republik Österreich anerkannte die armenische Kirche mit Gesellschaft von 12. Dezember 1972 als Religionsgemeinschaft.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 512 f.