Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anna Sophia Schmeling

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schmeling, Anna Sophia
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Ondra, Anny
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Mai 1902
GeburtsortOrt der Geburt Tarnów, Galizien
SterbedatumSterbedatum 28. Februar 1987
SterbeortSterbeort Hollenstedt, Niedersachsen, Deutschland
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2014 durch WIEN1.lanm09bel
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anna Sophia Schmeling, geborene Ondráková (Pseudonym Ondra Anny), * 15. Mai 1902 Tarnów, Galizien, † 28. 2.1987 Hollenstedt, Niedersachsen, Deutschland, Schauspielerin, Gatte (1933) Max Schmeling, deutscher Boxweltmeister, Tochter eines Offiziers.

Sammelte in Prag erste schauspielerische Erfahrungen und wurde 1919 vom tschechischen Filmregisseur G. Machatý für den Film entdeckt; dank seiner Förderung entwickelte sie sich zum Star des tschechischen Stummfilms, erlangte aber ab 1928 auch in deutschen Filmkomödien Popularität (Zusammenarbeit mit weltberühmten Regisseuren, beispielsweise Alfred Hitchcock). 1930 gründete sie die Ondra-Lamač-Filmgesellschaft, von der bis 1936 zahlreiche Operettenfilme und Filmkomödien produziert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute das Ehepaar Schmeling eine Nerzfarm auf. Ein letztes Mal stand sie 1954 vor der Kamera ("Schön muss man sein").

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Liz-Anne Bawden [Hg.]: Buchers Enzyklopädie des Films. Band 2. Luzern [u.a.]: Bucher 1983
  • Süddeutsche Zeitung, 04.03.1987