Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Mathias Rott

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Rott, Karl Mathias
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Februar 1807
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Februar 1876
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.09.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rott Karl Mathias, * 23. Februar 1807 Wien, † 10. Februar 1876 Wien, Schauspieler (Charakter- und Gesangskomiker).

War ab 1824 als Chorist und Musiker am Pressburger und Grazer Theater tätig (entdeckt vom Grazer Theaterdirektor Johann August Stöger, der ihn ab 1828 als Gesangssolisten [Bass] in der Oper einsetzte). Rott sang in der Folge auch auf Stögers zeitweisen Filialbühnen in Pressburg (Bratislava), Triest, Laibach (Ljubljana) und Klagenfurt. 1832 kam er ans Josefstädter Theater, hatte sich aber inzwischen dem komischen Fach in Oper und Schauspiel zugewandt. 1836 ging er ans Deutsche Theater in Pest (Budapest), kehrte jedoch 1847 nach Wien zurück und spielte hier bis ans Lebensende am Theater an der Wien.

Besonders erfolgreich war er in Raimund-Rollen; mit seiner Glanzrolle, dem Valentin im "Verschwender", ging er auch auf Gastspielreisen (Berlin 1837 und 1859, Prag 1841). In den letzten Lebensjahren wurde er noch Anzengrubers erster "Meineidbauer"; er wirkte aber auch in Johann-Strauß-Operetten mit (darunter als Dr. Blind in der "Fledermaus").

Dass Rotts richtiger Name "Koch" gewesen sein soll, wie in vielen Lexika angegeben wird, muss auf einer Verwechslung mit Carl Koch († 1869) beruhen, der 1840-1869 als Opernbuffo am Kärntnertortheater wirkte.

Rottgasse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923