Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Viktor Rumpelmayer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. November 2023, 02:10 Uhr von DYN.walter anton (Diskussion | Beiträge) (+ Sterbeadresse; + Literatur (AKL Online https://www-degruyter-com/database/AKL/entry/_00117309T/html); verlinkt (Nach der hier zit. Lit. wird sein Name nur so geschrieben: Rumpelmayer)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Rumpelmayer, Viktor
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Rumpelmeyer, Victor
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  756
GNDGemeindsame Normdatei 1028839634
Wikidata Q88018
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. November 1830
GeburtsortOrt der Geburt Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakische Republik)
SterbedatumSterbedatum 14. Juni 1885
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2023 durch DYN.walter anton
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Praterstraße 13 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Viktor Rumpelmayer (in der Literatur auch Rumpelmeyer), * 7. November 1830 Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakische Republik), † 14. Juni 1885 Wien, Sohn eines Steinmetzmeisters, Architekt.

Studierte nach Absolvierung einer Lehre bei seinem Vater 1849-1853 Baukunst an der Akademie der bildenden Künste in München, hielt sich danach längere Zeit in Paris auf (1868 Ritter der Ehrenlegion) und kam Mitte der 1860er Jahre nach Wien, wo er Mitarbeiter von van der Nüll und Sicard wurde, sich jedoch 1872 selbstständig machte.

Er war 1867 am Bau des (ersten) Haashauses beteiligt und baute u. a. das ehemalige Palais Sigray Sankt Marsan (3, Jauresgasse 9; 1872; heute Iranische Botschaft), die Britische Botschaft (heute Botschafterresidenz; 3, Metternichgasse 6, Jauresgasse 8; 1873; eines seiner Hauptwerke), die Anglikanische Kirche (3, Jauresgasse 21; 1875), die Deutsche Botschaft (3., Metternichgassse 3; nach Kriegsschäden 1963 abgerissen), das Palais Nathaniel Rothschild, später Kinsky (4, Plößlgasse 8; 1878), die Belgische Botschaft (4, Schönburgstraße 8-10; ehemals Palais Rosa Hohenlohe-Bartenstein; 1880), das Apponyipalais (4, Johann-Strauß-Gasse 7; 1880), das Mietpalais 4, Schwindgasse 4 (1880) sowie eine Reihe von Wohnhäusern. Rumpelmayer baute auch in Berndorf (Marienkirche, 1881-1883), Ungarn (Umbau Schloss Festetics in Keszthely, 1883-1887), Bulgarien (königliches Schloss in Sofia, 1879-1884) und Pressburg (Wohnhäuser).

Literatur

Illustriertes Wiener Extrablatt, 16.06.1885