Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Hamburger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. November 2022, 17:57 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Franz Hamburger
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hamburger, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.med.univ., ao. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2739
GNDGemeindsame Normdatei 121112012
Wikidata Q1447077
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. August 1874
GeburtsortOrt der Geburt Pitten
SterbedatumSterbedatum 29. August 1954
SterbeortSterbeort Vöcklabruck
BerufBeruf Arzt, Kinderarzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Franzhamburger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Franz Hamburger

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Hamburger, * 14. August 1874 Pitten, Niederösterreich, † 29. August 1954 Vöcklabruck, Oberösterreich, Pädiater.

Biografie

Franz Hamberger war der Sohn des Papierfabrikanten Wilhelm Hamburger[1]. Nach Studien an den Universitäten Heidelberg, München und Graz (Dr. med. univ. 1898) bereiste Hamburger ein Jahr als Schiffsarzt des Österreichischen Lloyd die Levante, Indien, China und Japan. 1900 wurde er Assistent an der Universitäts-Kinderklinik in Graz (unter Theodor Escherich, der ihn 1902 in gleicher Funktion an die Universität Wien mitnahm). 1906 habilitierte sich Hamburger mit der Monographie „Arteigenheit und Assimilation" (Prägung des Begriffs des „arteigenen und artfremden Eiweißes"), 1908 wurde er Vorstand der Kinderabteilung an der Allgemeinen Poliklinik (ao. Prof. 1912), 1917-1930 war er Ordinarius für Kinderheilkunde an der Universität Graz und 1930-1945 Vorstand der Universitäts-Kinderklinik an der Universität Wien (Nachfolger von Clemens von Pirquet).

250 wissenschaftliche Publikationen, darunter „Allgemeine Pathogenese und Pathologie des Kindesalters" (in: Pfaundler-Schlossmann [Herausgeber], Handbuch der Kinderheilkunde 1 [1910]), „Allgemeine Pathologie und Diagnostik der Kindertuberkulose" (1910, 1912), „Die Tuberkulose des Kindesalters" (1932; mit Karl Dietl), „Lehrbuch der Kinderheilkunde" (1926), „Handbuch der Diphtherie", „Neurosen des Kindesalters" (1939; sein Lieblingsgebiet) und „Umgang mit Kindern" (1952). Seinen Namen trägt die Stichreaktion zur Prüfung der Tuberkulose-Immunität bei Kindern (Abwandlung der Pirquetschen Probe), die er 1908 publizierte. Hamburger trat für die Propagierung der Impfung ein und richtete in Niederösterreich die erste fahrende Mutterberatungsstelle ein; Fragen der Säuglings- und Kinderfürsorge sowie der Erziehung fanden sein reges Interesse.

Quellen

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd. Band 1, 1925
  • Wiener klinische Wochenschrift. Wien / New York: Springer, 57/1944, S. 390
  • Österreichische Ärztezeitung. Organ der Österreichischen Ärztekammer. Wien: Verlag Haus der Ärzte, 9/1954, S. 453 f.
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer, 104/1954, S. 889 f.
  • Münchner medizinische Wochenschrift, 96/1954, S. 928
  • Feierliche Inauguration 1954/1955, S. 58 f.
  • Erich E. Deimer: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien, Wien 1989, S. 180 f.

Einzelnachweise

  1. Taufeintrag vom 16. August 1874 im Taufbuch der Pfarre Pitten, Band 16, fol. 46 .