Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Georg Grasel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Grasel, Johann Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. April 1790
GeburtsortOrt der Geburt Neu-Serowitz
SterbedatumSterbedatum 31. Jänner 1818
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Räuber
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.12.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Grasel Johann Georg, * 20. April 1790 Neu-Serowitz, † 31. Jänner 1818 Wien (Hinrichtung durch den Strang am Glacis vor dem Neutor [Gegend der Roßauer Kaserne]), "Räuberhauptmann".

Obwohl sich schon zu Lebzeiten um Grasel und seine Genossen die Legende vom „edlen Räuber" gebildet hatte, ist er doch ein typisches Beispiel für das organisierte Verbrechertum seiner Zeit und die Unsicherheit auf den Landstraßen. Grasels „Raubgesellschaft" bestand aus einer „lockeren Gruppe lichtscheuen Gesindels, von Deserteuren, ehemaligen Soldaten oder Schinderknechten". Hauptgebiete der Delikte (man legte ihm über 200 zur Last) waren das Waldviertel sowie das südliche Böhmen und Mähren; 1815 konnte er (der einmal bereits aus der Haft hatte entfliehen können) festgenommen, nach Wien gebracht und abgeurteilt werden (für das Todesurteil dienten zwei Fälle von Totschlag als Begründung). Die Bande wurde zerschlagen, gegen rund 100 Personen Untersuchungen geführt.

Literatur

  • Harald Hitz [Hg.]: Johann Georg Grasel. Räuber ohne Grenzen. In: Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes. Band 34. Waidhofen an der Thaya 1992
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 146
  • Christian Brandstätter: Stadtchronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien [u.a.]: Brandstätter 1986, S. 231
  • 200 Jahre Rechtsleben in Wien. Advokaten, Richter, Rechtsgelehrte. 21. November 1985 bis 9. Februar 1986. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1985 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 96), S. 41