Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lois Weinberger (Künstler)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Januar 2021, 00:46 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Weinberger, Lois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119308592
Wikidata Q1868344
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. September 1947
GeburtsortOrt der Geburt Stams
SterbedatumSterbedatum 20. April 2020
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Künstler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lois Weinberger, * 24. September 1947 Stams, † 20. April 2020 Wien, Künstler.

Biografie

Der Konzeptkünstler Lois Weinberger setzte sich in seiner Arbeit mit der Wechselwirkung Kunst, Natur und Umwelt auseinander. Er bezog die spontane Vegetation in viele seiner Werke ein. Der Künstler war mit seinen Arbeiten auf der Biennale in Venedig und der Documenta in Kassel vertreten.

Die Stadt Wien hat zahlreiche Kunstwerke aus allen Dekaden des 40-jährigen Schaffens von Lois Weinberger erworben. Insbesondere der Entwurf für die Bepflanzung des Dachs am Tiefenspeicher der Wienbibliothek im Rathaus aus dem Jahr 2004, gemeinsam mit seiner Frau Franziska Weinberger, zeigt, welchen Weg der Künstler unbeirrt im Umgang mit Natur und Zivilisation verfolgt hat. Diese Arbeit ist den verschlungenen Wegen des Buchdruckerkäfers nachempfunden und symbolisiert das Ineinandergreifen von kulturellen und biologischen Prozessen.

Literatur

Wikipedia