Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Clemens-Pirquet-Gedenktafel (16, Herbststraße 101)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. August 2021, 07:19 Uhr von WIEN1.lanm07lin (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Clemens Pirquet
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 16
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  66965
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 16., Herbststraße 101

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.67" N, 16° 18' 57.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

16., Herbststraße 101 (Pirquethof), einfache Gedenktafel zur Erinnerung an Clemens Pirquet in der zur Herbststraße gelegenen Einfahrt der nach ihm benannten Wohnhausanlage der Gemeinde Wien (erbaut 1929-1930). Eine aufwändig gestaltete Gedenktafel mit Porträtrelief befindet sich an der Fassade zur Gablenzgasse (siehe: Clemens-Pirquet-Gedenktafel (16, Gablenzgasse 106-110)).

Die Inschrift lautet:

"Dr. Klemens Pirquet
1874-1929
Universitätsprofessor in Wien