Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Kalinka

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kalinka, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., o. Prof., Dekan, Rektor
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116031786
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Februar 1865
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 15. Juni 1946
SterbeortSterbeort Hall, Tirol
BerufBeruf Klassischer Philologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2018 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernst Kalinka, * 5. Februar 1865 Wien, † 15. Juni 1946 Hall, Tirol, klassischer Philologe.

Biografie

Studierte an der Universität Wien klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie (Dr. phil. 1889, Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch, Deutsch, Philosophie und Propädeutik), unterrichtete 1889/1890 am Gymnasium (9) und unternahm 1890-1892 Studienreisen (Europa, Kleinasien). Nach Habilitation an der Universität Wien (1896, für klassische Philologie) wurde er 1898 Sekretär des neuerrichteten Österreichischen Archäologischen Instituts, nahm 1900 eine Berufung als ordentlicher Professor nach Czernowitz an (1902/1903 Dekan) und lehrte 1903-1935 an der Universität Innsbruck (1905/1906 Dekan, 1910/11 Rektor).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - 1957
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1937
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 97. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1947