Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Czyhlarz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Czyhlarz, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. jur., ao. Prof., o. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. August 1833
GeburtsortOrt der Geburt Lobositz (Lovosice, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 21. Juli 1914
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof
  • 14., Sanatoriumstraße 2 (Sterbeadresse)
  • 1., Schottengasse 3a (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Czyhlarz, * 17. August 1833 Lobositz (Lovosice, Tschechische Republik), † 21. Juli 1914 Wien 14, Sanatoriumstraße 2 (wohnhaft 1, Schottengasse 3a; Zentralfriedhof), Jurist. Studierte in Prag und Berlin (1856 Dr. jur.), ab 1863 außerordentlicher Professor für römisches Recht in Prag, wurde 1869 ordentlicher Professor.

Lehrte 1892-1904 als ordentlicher Professor an der Universität Wien. Zu seinen Hauptwerken zählt das „Lehrbuch der Institutionen römischen Rechts"; er publizierte auch über mittelalterliches eheliches Güterrecht.

Ab 1895 Mitglied des Herrenhauses, 1898 Mitglied des Reichsgerichts, 1906 Mitglied der Kommission für Wahlreform. Siehe auch Czyhlarzdenkmal.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 16. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1965
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.