Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kapuzinerkloster (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.11.2013 durch WIEN1.lanm08w15
  • 1., Tegetthoffstraße 2
  • 1., Gluckgasse 4
  • Nr.: 1056 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1105 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1120 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Kapuzinerkloster (1, Kapuzinerkirche), erbaut 1621-1623. In das Bauareal wurde ein Teil der Seilergasse (zwischen Planken- und Gluckgasse) einbezogen, außerdem ein Teil des sich zwischen der (verlängerten) Gluckgasse und dem Neuen Markt beziehungsweise der (verlängerten) Seilergasse, gestandenen Häuserblocks. Gleichzeitig entstand eine neue Gasse (heute Teil der Tegetthoffstraße zwischen Gluckgasse und dem Neuen Markt). Das Kloster reichte im Westen bis zu den Parzellen Spiegelgasse 19-25 unter Einschluss des Teils der heutigen Plankengasse (zwischen Seiler- und Spiegelgasse). 1784 musste auf Anordnung Josephs II. das Klosterareal verkleinert werden (Abgabe der Parzellen in der Spiegelgasse, und beiderseits der Plankengasse, die bei dieser Gelegenheit eröffnet wurde; vergleiche auch Kapuzinergasse); dies ist der Umfang bis heute.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Kurze Darstellung der Gründung und Erhaltung des Kaisers auf dem neuen Markte in Wien. 1822