Bernhard Eskeles der Jüngere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Eskeles, Bernhard der Jüngere
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter von, Freiherr von
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1414
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Februar 1753
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. August 1839
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bankier
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.07.2013 durch WIEN1.lanm08sch
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Hietzinger Friedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Bernhard Eskeles der Jüngere (ab 6. November 1797 erblicher Adelsstand, ab 12. März 1810 Ritter von, ab 29. September 1822 Freiherr von), * 12. Februar 1753 Wien, † 7. August 1839 Hietzing (Hietzinger Friedhof), Bankier, Gattin (1800) Cäcilie Itzig, verwitwete Wolf (* 1760 Berlin, † 25. April 1826 laut Sterbebuch der Israelischen Kultusgemeinde), Tochter des Berliner Bankiers Daniel Itzig (1722-1799), Schwester der Fanny Arnstein (ihr Salon war zwar weniger glänzend als der ihrer Schwester, aber ihr Haus in Hietzing sah die vornehmsten und berühmtesten Leute). Geboren als Sohn eines Rabbiners, erhielt er seine kaufmännische Ausbildung in Amsterdam, wo er 1770 bereits ein eigenes Geschäft führte. 1785 wurde er Teilhaber von Nathan Adam Arnsteiner und dessen Schwager Salomon Hertz; der eigentliche Kopf der Firma war Arnsteiner. Eskeles entlarvte die Fälscher der in Wien auftauchenden „Frankfurter Scheine" und bewahrte so den Staat vor großem Schaden. Mit finanzpolitischen Ratschlägen stand er Joseph II. und Franz II. zur Seite; 1805 und 1809 stellte er für die Kriegführung gegen Napoleon Kredite zur Verfügung, die ihm große Gewinne einbrachten. Als Hertz 1805 die Firma verließ, entwickelte sich Eskeles („Arnstein & Eskeles") zum maßgebenden Chef. Während des Wiener Kongresses zählten Talleyrand, Hardenberg und Wellington zu den Gästen seines Salons. 1816 war er Mitbegründer der K. k. privilegierten Oesterreichischen Nationalbank, deren Direktor (1817) und Vizegouverneur er wurde; 1819 gehörte er auch zu den Gründern der Ersten österreichischen Spar-Casse. Eskeles trug wesentlich zur Organisierung des europäischen Geldmarkts bei und rief wohltätige Stiftungen ins Leben (unter anderem eine mit 50.000 fl dotierte für Studenten der höheren Fakultäten der Universität Wien). 1820 erwarb er das Palais 1, Dorotheergasse 11, ließ es gründlich renovieren und machte den Salon zu einem Treffpunkt von Vertretern aus Kunst und Wissenschaft. Gemeinsam mit Nathan Adam Freiherr von Arnstein besaß er 1814-1821 auch das Haus 8, Skodagasse 14-16. Er hinterließ ein Millionenvermögen. Eskelesgasse (13., Hietzing). Eskelespalais.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. Band 1 (A - Glä) 1957
  • Altösterr. Unternehmer, S. 32
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Hanns Jäger-Sunstenau, Der genealog. Hintergrund des Bankhauses Arnstein & E. in W., in: Wappen, Stammbaum u. kein Ende (FS 1986), S. 168 ff., bes. S. 171
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 424
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Karoline Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, in: Denkwürdigkeiten aus Alt-Österr. 5, S. 627 (Anm. S. 670)
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • A. Urschitz, Die Entstehung der Oesterr. Nationalbank (1920)
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • S. Preßburger, Oesterr. Notenbank 1816-1966 (1966), S. 36, S. 82, S. 90
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Semi-Gotha (1913), S. 271
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Allg. Theaterztg. 32 (1839), Nr. 161 (Nachruf)-
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.