Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gottfried Franz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Franz, Gottfried
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. h. c.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. September 1803
GeburtsortOrt der Geburt Eufingen, Nassau
SterbedatumSterbedatum 10. Juni 1873
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf evangelischer Theologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof, Gruft 12
  • 1., Dorotheergasse 16 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gottfried Franz, * 29. September 1803 Eufingen, Nassau, † 10. Juni 1873 Wien 1, Dorotheergasse 16 (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof, Gruft 12), evangelischer Theologe, Gattin (1833) Marie Feodora Plattensteiner. Studierte in Tübingen und Göttingen Philosophie und Theologie, besuchte das Predigerseminar in Herborn, kam nach Wien und wurde hier 1829 (als Nachfolger von Fäsi) Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Helvetischen Bekenntnis. War 1835-1867 Geistlicher Rat des evangelischen Konsistoriums Helvetischen Bekenntnis, wurde 1838 Niederösterreichischer Superintendent (bis zu seinem Tod) und 1867 außerordentliches Mitglied des Oberkirchenrats. Beteiligte sich nach 1848 maßgeblich an der Schaffung der evangelischen Kirchenverfassung Österreichs, war 1839 Präsident der Superintendenten- und Vertrauensmännerkonferenz, wurde 1861 Abgeordneter des Niederösterreichischen Landtags und Mitbegründer des Gustav-Adolf-Vereins (Obmann bis 1873) und war 1864 Präsident der ersten evangelischen Generalsynode Helvetischen Bekenntnis; Dr. h. c. (1863).

Literatur

  • Peter Karner [Hg.]: Evangelische Gemeinde H.B. in Wien. [Jubiläumsfestschrift]. Wien: Deuticke 1986, S. 13 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Gustav Trautenberger: Zum Andenken an den Superintendenten Dr. Gottfried Franz. 1873