Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Art-Club

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. April 2021, 15:43 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (CSV-OrgKoordinatenWikidataID)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1947
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1959
Benannt nach
Prominente Personen Albert Paris Gütersloh
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27462
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Singerstraße 10

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.76" N, 16° 22' 23.16" E, 48° 12' 26.30" N, 16° 22' 22.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Art-Club. Die österreichische Sektion des Internationalen Art-Clubs wurde 1947 in Wien gegründet; Präsident war Albert Paris Gütersloh, Gründer und erster Geschäftsführer der Maler Gustav K. Beck. Der Art-Club etablierte sich rasch als Sammelbecken junger Maler, Bildhauer, Autoren und Musiker samt ihren Anhängern und Freunden. Ausstellungen fanden in der Zedlitzhalle (1, Zedlitzgasse 6) statt (erste Jahresausstellung 1948), aber auch in der Secession (ein Höhepunkt war die Ausstellung 1950 [7. Oktober bis 12. November] mit Hausners "Arche des Odysseus"). Als Clublokal fungierte der "Strohkoffer" im Keller der Loosschen Kärntner Bar, wo sich viele später zur Prominenz zählende Künstler einfanden (H.C. Artmann, Friedrich Gulda und so weiter); 1953 übersiedelte man ins Dom-Cafe (1, Singerstraße 10). 1959 wurde der Verein nach internen Differenzen aufgelöst; die Mitglieder hatten ihre schöpferische Selbständigkeit gefunden, sodass er sich überlebt hatte. Die Künstler des Art-Clubs, anfangs noch angefeindet, dokumentierten in der Rückschau einen der ergebnisreichsten Abschnitte des österreichischen Kunstgeschehens.

Literatur

  • Otto Breicha [Hg.]: Der Art Club in Österreich. Zeugen und Zeugnisse eines Aufbruchs. Monographie eines Aufbruchs. Wien: Jugend und Volk 1981