Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fred Raymond

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Raymond, Fred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Raimund, Friedrich von Vesely
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. April 1900
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Jänner 1954
SterbeortSterbeort Überlangen
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Friedhof Überlingen
  • 3., Kübeckgasse 4 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Raymond Fred (Raimund Friedrich von Vesely), * 20. April 1900 Wien 3, Kübeckgasse 4, † 10. Jänner 1954 Überlingen, Baden-Württemberg (Friedhof Überlingen), Komponist. Trat schon während der Schulzeit als Pianist in Konzerten auf, besuchte jedoch (als der Vater früh verstarb) die Handelsschule und trat in eine Bank ein. Als er 1923 Fritz Grünbaum einige seiner Lieder vorspielte, ermunterte ihn dieser, sich weiterhin der Musik zu widmen. Er komponierte neben Liedern, Schlagern und Tänzen Operetten und Singspiele (Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren, 1925; Maske in Blau, 1937 [Uraufführung Berliner Metropol-Theater; auch verfilmt]; Salzburger Nockerln [später umbenannt in Saison in Salzburg], 1938; weiters unter anderem Lauf ins Glück, 1934; Ball der Nationen, 1935; Auf großer Fahrt, 1936; Flieder aus Wien, 1949; Geliebte Manuela, 1951). Viele seiner Melodien wurden Evergreens (Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren, In einer kleinen Konditorei, Die Juliska, die Juliska aus Buda-Budapest, Ich hab das Fräul'n Heien baden seh'n, Und die Musik spielt dazu). Fred-Raymond-Gasse, Raymondgasse.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974
  • Henning: Operettenarchiv, S. 71
  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 227
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff. Band 4, S. 148
  • Wiener Zeitung, 31.10.1954, S. 5
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.